Wie der Name bereits erraten lässt, wird der Außenputz an der Außenfassade durchgeführt.
Seine Hauptfunktionen sind der Schutz der Gebäudestruktur vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen sowie die ästhetische Gestaltung der Fassade. Der Außenputz besteht typischerweise aus einer Mischung aus Sand, Kalk, Zement und Wasser, die je nach Bedarf mit weiteren Zusätzen wie Kunstharzen oder Fasern versehen werden kann, um die Haftung, Witterungsbeständigkeit und Elastizität zu verbessern.
Nach dem Auftragen und Aushärten bildet der Außenputz eine schützende Schicht, die das Mauerwerk vor Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung abschirmt. Zudem bietet er die Möglichkeit, die Fassade individuell zu gestalten, indem er in verschiedenen Texturen und Farben erhältlich ist.